Clymenien

Clymenien
Clymeni|en
 
[griechisch], Ordnung der Ammoniten aus dem Oberdevon, für das sie Leitfossilien sind. Im Gegensatz zu den anderen Ammoniten mit planspiralig eingerolltem Gehäuse (Durchmesser bis 25 cm) liegt der Sipho intern, auf der Innenseite der Windungen. Die Lobenlinie ist zum Teil stark vereinfacht. Die Clymenien stammen von Goniatiten ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clymenien — Clymenia laevigata Zeitraum Devon Fundorte Amerika Europa Afrika Australasien …   Deutsch Wikipedia

  • Clymeniida — Clymenien Zeitraum Devon Fossilfundorte Amerika Europa Afrika Australasien Systematik Vielzellige Tiere (Metazoa) Urmünder (Protostomia) …   Deutsch Wikipedia

  • Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Girard — (eigentlich: Carl Adolph Heinrich Girard; * 2. Juni 1814 in Berlin; † 11. April 1878 in Halle (Saale)) war ein deutscher Geologe und Mineraloge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Apert — f1 Apert Höhe 631 m ü. A. Lage Rheinland Pfalz Gebirge Vulkaneifel …   Deutsch Wikipedia

  • Devonische Formation — (hierzu Tafel »Devonische Formation I u. II«), nach der engl. Grafschaft Devonshire (1839 von Murchison und Sedgwick benannt), auch rheinische Formation, jüngeres Übergangsgebirge, Schichtensystem zwischen der Silur u. der Steinkohlenformation,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Griotte — (franz., die Weichselkirsche), ein flaseriger Kalkstein (Weichselmarmor), besteht aus größern, linsenförmigen, grauen, rötlichen oder gelblichen Kalkknollen, die oft Kephalopoden (Clymenien, Goniatiten etc.) enthalten und von rotbraunen (selten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologische Formation — Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien. IV. Känozoische Gruppe. 3) Alluvium. Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geologie des Zentralmassivs — Die Geologie des Zentralmassivs beginnt im Neoproterozoikum, und seine Entstehungsgeschichte hält bis auf den heutigen Tag an. Das Zentralmassiv (franz. Massif Central) ist mit dem Armorikanischen Massiv eines der beiden großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Devon — De|von 〈[ vo:n] n.; s; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Silur u. Karbon) vor 360 290 Mio. Jahren mit Meeresüberflutungen u. beginnender variszischer Gebirgsbildung [nach der engl. Grafschaft Devonshire] * * * De|von, das; [s] [nach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”